Mit Tanja, die selbst unzählige Podcasts macht, unterhalte ich mich über den Roman „Kernschatten“ von Nils Westerboer. Da Tanja sich mit fantastisch mit Star Trek auskennt, sprechen wir auch ein wenig über eines unserer Lieblingsthemen.
Dieses Mal geht es übrigens nicht nur um Afantasie, sondern auch um Hyperfantasie. Wir sehen, hören, schmecken, riechen – lasst euch überraschen.
Tracklist
00:00:00 Zitat „Kernschatten“ S. 19 von Nils Westerboer 00:00:36 Intro 00:00:55 Hallo Tanja 00:01:40 Tanjas Podcasts und unsere Star Trek-Erfahrungen 00:09:29 Was bedeutet es, sich etwas vorzustellen 00:10:54 Roman: Kernschatten + Bilder-Test 00:19:47 Inhalt: Kernschatten von Nils Westerboer 00:20:49 Wir sprechen über Kernschatten 01:00:52 Outro
Mit Gabriela vom Buchperlenblog unterhalte ich mich über den Roman „Sprich mit mir“ von T. C. Boyle. Bevor wir uns aber über das Buch und unsere Sinneswahrnehmungen austauschen, berichtet Gabriela von ihrem King-Projekt und ihren Lesevorlieben.
Wie immer natürlich spoilerfrei.
Viel Spaß!
Tracklist
00:00:00 Zitat aus „Sprich mit mir“ von T. C. Boyle 00:00:23 Intro 00:00:47 Willkommen und Vorstellung Gabriela (buchperlenblog) 00:12:11 Schnellfragerunde 00:14:17 Bildersehen-Test und ein paar Worte zu Afantasie 00:20:12 Wir sprechen über „Sprich mit mir“ von T. C. Boyle 00:43:40 Bezug zu den realen Forschungsprojekten 00:51:10 Unser Fazit über den Roman 00:52:19 Eine weitere T. C. Boyle-Empfehlung
Zusammen mit Breedstorm spreche ich über den Weird Fiction-Roman „Die letzten Tage von Neu-Paris“ von China Miéville. Ein sehr besonderer phantastischer Roman, der Breedstorm dazu gebracht hat, seinen ersten Kunst-Bildband ever zu kaufen und mir Alpträume beschert hätte, wenn ich Bilder beim Lesen gesehen hätte.
Mehr über den Roman (spoilerfrei natürlich) und unsere Sinneswahrnehmungen beim Lesen in dieser Episode.
Viel Spaß!
Tracklist
00:00:00 Zitat aus Die letzten Tage von Neu-Paris 00:01:08 Intro und Vorstellung breedstorm 00:08:35 Unsere Buchauswahl 00:10:27 Bildersehen-Test 00:14:43 Gelesen: China Miéville – Die letzten Tage von Neu-Paris 01:07:35 Outro
Steffi ist wieder da und wir sprechen über den Roman „Natural Law“ bzw. „Das Gesetz der Natur“ von Solomonica de Winter. Steffi hat auf deutsch, ich auf englisch gelesen und nach dem Gespräch hatten wir beide neue Eindrücke über den dystopischen Roman gewonnen, der es uns übrigens nicht ganz leicht gemacht hat.
Ariane und ich, Sandra, sprechen über den Roman „Auf der Straße heißen wir anders“ von Laura Cwiertnia und darüber, wie wir die Figuren, das Setting und den gesamten Roman wahrgenommen haben. Besonderheit in dieser Folge: die Autorin hat ihre Jugend in derselben Gegend in Bremen verbracht, wie wir.
Viel Spaß!
Tracklist
00:00:00 Zitat & Intro 00:01:17 Hallo Ariane 00:10:05 Nochmal ein paar Worte zu Afantasie 00:11:55 Bildersehen-Test 00:15:41 „Auf der Straße heißen wir anders“ und unsere Wahrnehmungen